Machol Shalem Dance House (MASH) ist ein innovatives Tanzzentrum und führend auf dem Gebiet der darstellenden Künste und neuer Techniken im Tanz und ist zugleich als community verbunden.
MASH präsentiert eine einzigartige multikulturelle und vielfältige, interdisziplinäre Szene, die ihre Wurzeln in Israel und in der Welt hat. Jedes Jahr vergibt MASH Aufträge an die unabhängige Tanzszene, produziert originäre Inhalte und veranstaltet Austauschprogramme, Tanzshows und Veranstaltungen. Das Zentrum organisiert jährlich die Jerusalem International Dance Week sowie einen internationalen Choreografie-Wettbewerb. Das MASH fördert auch aktiv die künstlerische Zusammenarbeit und Arbeitsbeziehungen mit anderen Tanzhäusern und Festivals in der ganzen Welt.
MASH hat eine innovative technologische Plattform für das Filmen, Erstellen und Betrachten von Tanzaufführungen in einem 360-VR-Format entwickelt, das einzigartig die Verschmelzung von Kunst und Innovation im Bereich von Bühnenvideos ist. Die Bearbeitung und Projektion von Tanzwerken in der VR-Bibliothek wird mit Hilfe von VR-Headsets sowohl in Israel als auch weltweit auf interaktive, immersive und nachhaltige Weise präsentiert.
Eine Produktion von Machol Shalem Dance House (MASH) in Koproduktion mit DOCK ART, Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Staates Israel in Berlin.
/
PROGRAMM
22./23./24. August 2024, 19 Uhr
triple show:
Uri Shafir: No Forest
Gil Kerer: Shoresh
Olivia Court Mesa: Whenever I`m alone
[Beschreibung siehe Text unten 👇]
25.August 2024, 19 Uhr
Uri Shafi: Habitat
Dauer: jeweils 50 Min.
/
22./ 23./24. August, 19 Uhr
Uri Shafir: No Forest
Es scheint, es gibt keine Orte, die weiter voneinander entfernt oder in ihrem Wesen unterschiedlicher sind als der Wald und die Theaterbühne. Der Wald ist hierbei ein Ort, an dem alles geschieht - unerzählt, unbeschrieben, unorganisiert, unordentlich.
In diesem Solo zaubert eine Tänzerin eine Choreografie, als wäre sie ein Wald -
unberechenbar, voller Leben und voller verborgener, verworrener, verschlungener Wege.
Die Bühne als Ort, an dem es möglich ist, zu verschwinden, zu zweifeln, sich zu verirren, um in einer Welt zu überleben, in der der Verstand seine Wege ausreizt.
Choreografie, Konzept: Uri Shafir
Musik: Uri Shafir
Mischung: Itzik Gil Avizohar
Kostümdesign: Tal Uriel
Lichtdesign: Nadav Barnea
Regie bei den Proben: Anat Va'adia
Künstlerische Leitung: Dana Ruttenberg und Oded Graf
Uraufgeführt im Rahmen von Curtain Up 2021 mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Sport sowie der Yasmeen Godder Company und der National Lottery Association in Zusammenarbeit mit dem Mandel Cultural Center als Teil des des Residenzprogramms
Gil Kerer: Shoresh
Loslassen von Zusammenbruchsfantasien und Verlassenheitswahn.
Erdung.
Reifung.
Zugehörigkeit.
Choreografie: Gil Kerer
Tanz: Korina Fraiman
Musik: Das wohltemperierte Klavier 1 Fuge Nr.18 in gis-Moll von Johann Sebastian Bach - Friedrich Gulda
Probenleitung: Alex Shmurak
Uraufführung im Rahmen des Between Heaven and Earth Festivals 2022, Jerusalem. Das Stück wurde mit dem 3. Platz im Internationalen Choreografiewettbewerb Kopenhagen 2023 ausgezeichnet.
Olivia Court Mesa: Whenever I'm alone
Dieses Tanzsolo ist die Reise einer Frau in die rohen, mechanischen, brennenden und drängenden, verborgenen und zerbrechlichen Schichten ihrer selbst - ihr Körper dient als untrennbarer Begleiter für einen Dialog.
Konzept, Choreografie, Aufführung: Olivia Court Mesa
Co-Kreation: Yochai Ginton
Kostüm: Olivia Court Mesa
Tongestaltung: Roey Haon
Lichtdesign: Nadav Barnea