PLATAFORMA BERLIN

¿Qué puede un cuerpo?

Cuatro x Cuatro

¿Qué puede un cuerpo?

Dekoloniale und intersektionale BIPoC/Latinx (Black Indigenous People of Color/of Latin origin) Plattform für Tanz, Performance, Installation, Dokumentation, Diskurs und Screen Dance.

PLATAFORMA BERLIN macht den Körper zum Protagonisten und übergeordneten Thema, während es geopolitische Themen unserer Zeit erforscht und die Vorfahren mit der Zukunft menschlicher und übermenschlicher Körper im Zwielicht der ökologischen Katastrophe verbindet.

PLATAFORMA BERLIN schafft eine Bewegung von interkontinentalen Amazonen & Schamanen, die geopolitische Aktionen vorschlagen, die sich mit der Art und Weise befassen, wie wir die Gesellschaft mit Mythen, Ritualen, Animalität und Aussagen über den Fortschritt beeinflussen.

Die zu dieser 11. Ausgabe von PLATAFORMA BERLIN eingeladenen Künstler*innen aus Mexiko, Simbabwe, Chile, Guatemala, Kolumbien und den USA stellen eine transdisziplinäre Reflexion über die aktuelle existenzielle Krise der Menschheit an und verkörpern gleichzeitig die Transformation kolonialer Wunden im Zwielicht der ökologischen Katastrophe.

Festivalwebseite: plataformaberlin.de

PLATAFORMA BERLIN ist eine Initiative der BIPoC/Latinx-Kuratorin Martha Hincapié Charry in Zusammenarbeit mit lokalen Künstler*innen und Institutionen wie Barazani, Radialsystem, Instituto Cervantes, Uferstudios Berlin, Mime Centrum, Goethe-Institut und Ibero-Amerikanischen Botschaften sowie in Koproduktion mit DOCK ART.

PROGRAMM

1. / 2. August 2024, 19 Uhr
[Beschreibung siehe Text unten 👇]

FILM > Todd Tourso: Sleep Now In The Fire
TANZ / PERFORMANCE > Cuatro x Cuatro: ¿Qué puede un cuerpo?
VIDEOSCREENING > Regina Jose Galindo: Carbón para encender el fuego

3. / 4. August 2024, 19 Uhr

double bill: TANZ / PERFORMANCE > Valentina Wong: Ren / McIntosh Jerahuni: L'apres-midi d' un Faune
VIDEOSCREENING > Carolina Caycedo: Sacrificio Recíproco

/

1./ 2. August 2024, 19 Uhr

¿Qué puede un cuerpo?
Cuatro x Cuatro / México

LEIB ist eine performative Untersuchung, mit dem Körper als Grundlage des sensiblen Denkens und Begegnung mit dem Anderen, mit der Welt, die sich mit vier Fragen beschäftigt: Was kann ein Körper tun? Was will ein Körper? Was kann ein Körper aushalten? Was vergisst ein Körper? Diese Fragen bewegen sich zwischen der Abstraktion von Spinoza und Nietzsche sowie des Wissens, das die Mitglieder der Kollektive von Vermisstensuchenden in Mexiko.
Ein Wissen, zwischen den Grenzen empirischer, mystischer und metaphysischer Erfahrung und Wissenschaft, zwischen Intuition und Technik, zwischen Vorahnung und Wissen.

LEIB ist ein CONJURO, das in der künstlerischen Praxis das ideale Territorium für Wachstum findet, es versucht, polyvokale und kollektive Körperlichkeiten zu beschwören, die mit dem Wind, mit Träumen, mit der Nacht, mit Bäumen und Blumen, mit der Sonne flüstern.
Im Tanz findet es einen vitalen Ort, an dem eine andere Welt möglich ist, oder zumindest die Art und Weise, sie wahrzunehmen und mit ihr in Beziehung zu treten. LEIB ist
CONJURO für all die Menschen, die verschwunden sind, um nach Hause zurückzukehren.

cuatroxcuatro.org

Konzept, Choreografie, Regie: Melissa Herrada, Shantí Vera
Künstlerische Leitung: Arturo Lugo / Tun Project
Lichtdesign: Melissa Herrada, Jésica Elizondo
Dramaturgie: Sendic Vázquez
Tondramaturgie: Manuel Estrella, Fermín Martínez
Titel-Foto: Paulina Cervantes / Maremoto Producciones
Video: Fernando Frías/Maremoto Producciones
Produktion: Centro de las Artes de Playas de Rosarito, Danza UNAM, Centro Cultural Helénico, Fabrik Potsdam, Programa MEGA del Sistema de Apoyos a la Creación y Proyectos Culturales (SACPC) & Cuatro X Cuatro.

Dauer: 50 min

Sleep Now In The Fire
Todd Tourso / USA

Der Kurzfilm unter der Regie von Todd Tourso untersucht das Konzept der Befreiungstheologie und wurde von seiner Arbeit mit Rage Against The Machine inspiriert.
Das Christentum ist eine Quelle der Hoffnung, Stärke und Identität für einen großen Teil der Weltbevölkerung und seine Ikonographie hat die Kunst, den Glauben und die Traditionen
vieler einheimischer Kulturen geprägt.
Die westliche Religion ist aber auch eines der größten Werkzeuge der Unterdrückung.
Die Kreuzzüge waren die Blaupause für die Kolonialisierung Amerikas. „Sleep Now In The Fire“ verwandelt die archetypische Geschichte eines leidenden und wiederauferstandenen Gottes in eine Metapher für die Befreiung der der Armen und politisch Unterdrückten. Gedreht im Sommer 2022 vor Ort in Tlalnepantla, Desierto de los Leones,Nezahualcoyotl, Chimalhuacan und Playa Chacalacas; der Film ist eine visuelle Meditation über Tod, Wiedergeburt und Widerstandsfähigkeit.

Todd Tourso ist Regisseur, Filmemacher und Art Director und lebt in Los Angeles, USA.
instagram.com/toddtourso

Dauer: 9:52min

Carbón para encender el fuego
Regina Jose Galindo

Jeder Krieg bringt uns der Dunkelheit näher
Wir stehen
inmitten eines Kohlevulkans
inmitten der Ungewissheit
inmitten eines Konflikts
jeder Krieg trennt uns von der Menschlichkeit
und bringt uns dem Tod näher
und im Tod
im gewaltsamen Tod
gibt es kein Licht.

reginajosegalindo.com

In Auftrag gegeben und produziert von PAV Torino, Italien 2022