Tanzperformance

LUFT (3+)

Nir de Volff und Theater o. N. / Im Rahmen von FRATZ International

LUFT (3+)
© Bernhard Musil

Eine Tanzperformance für Menschen ab 3+

Die Tänzer*innen erspüren die verschiedenen Aspekte des Atmens; sie halten die Luft an und pusten hörbar aus. Sie lassen sich von der Kraft und Energie des Atmens in immer neue Bewegung versetzen und gehen dabei durch ein Wechselbad der Gefühle zwischen Einschränkungen und der Suche nach Freiheit.

Nir de Volff begibt sich in dieser Choreografie gemeinsam mit den Tänzer*innen und dem Publikum auf die Suche nach dem Menschlichen und dem, was das Menschsein bewahrt. Am Ende jeder Aufführung werden Kinder und Erwachsene eingeladen, gemeinsam mit den Tänzer*innen zu atmen und zu tanzen, laut und leise, schwungvoll und verhalten und stets voller Freiheit.

Nach vielen erfolgreichen Arbeiten für Theater wie die Schaubühne, das Gorki oder das Thalia Theater Hamburg entwickelte Nir de Volff nun gemeinsam mit dem Theater o.N. erstmal ein Stück für junges Publikum. Die Choreografie und der Bewegungskern basieren auf seiner Bewegungsmethode BBM - Breathing Bodies Movement, die den Körper und sein Atemsystem als Motor für Tanzbewegungen fokussiert.

Konzept, Choreografie: Nir de Volff
Performance: Medhat Aldaabl, Mouafak Aldoabl, Renan Manhães
Kostüm: Moran Sanderovich
Musik: Daniel Benyamin
Lichtdesign: Asier Solana
Luftobjekt: Frank Fierke
Künstlerische Projektleitung, Dramaturgie: Vera Strobel
Produktionsleitung: Lena Scheitz
Pressearbeit: Nora Gores

Dauer: 40 min Spieldauer + 15 min interaktive Nachspielzeit
Sprache: kein Problem

LUFT ist eine Produktion des Theater o.N. in Kooperation mit DOCK ART. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin und durch das Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur.

Die Aufführungen finden im Rahmen von FRATZ International, Begegnungen – Symposium – Festival für die Jüngsten vom 11. – 17. Oktober 2024 statt. fratz-festival.de
Produziert und veranstaltet von Theater o.N. Gefördert durch den Senat für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin