Theater der Dinge 2025

SPOTSHOTBEUYS

Silke Grabinger, SILK Fluegge

SPOTSHOTBEUYS
© Meinrad Hofer

In SPOTSHOTBEUYS steht die Künstlerin Silke Grabinger mit Roboterhund „Spot“ auf der Bühne. Vor dem Hintergrund von Joseph Beuys‘ Performance „I like America and America likes me“ beleuchtet die Arbeit das gegenwärtige Verhältnis von Mensch und Technik: Der Hund ist dabei nicht mehr wie bei Beuys das Symbol für ursprüngliche Natur, sondern vielmehr das Resultat der derzeit am weitesten fortgeschrittenen Kultur – unser Verhältnis zu ihm ist aber ähnlich.
Nach der Premiere bei der Biennale in Venedig 2024 und Gastspielen in Österreich und Deutschland ist die Arbeit nun in Berlin zu sehen. Angelehnt an die drei Tage und drei Nächte, in denen sich Beuys in einer New Yorker Galerie mit einem Kojoten einschließen ließ, hinterfragt die Performance Hund und Mensch in ihrer Eigenständigkeit und ihren Rollen: Von wem geht Gefahr aus, wer kontrolliert wen und wer kann/muss von wem gezähmt werden?

Konzept, Choreografie, Performance: Silke Grabinger
Probenleitung, Produktionsleitung: Gergely Dudás-Simó
Dramaturgie, Ludwig Fehlhofer, Silke Grabinger
Kostümdesign: Bianca Fladerer
Lichtdesign: Max Windisch-Spoerk
Outside Eye: Michael Eickhoff, Michael Stolhofer
Produktionsteam: Marie Scholze
Marketing, PR: Julia Lehner
Company Management: Marlene Lentner
Video: Karol Kensy

Genre: Performance mit Roboterhund
Dauer: 120 Minuten
Sprache: ohne Lautsprache

Informationen zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielortes finden Sie hier. Die Performance enthält Theaternebel, Stroboskop-Lichteffekte, Nacktheit und laute Musik. Es stehen Stühle, Sitzsäcke und Sitzkissen zur Verfügung. Das Publikum kann während der Vorstellung die Plätze wechseln und den Saal für individuelle Pausen jederzeit verlassen. Die Theaterbar im Foyer ist während des gesamten Abends geöffnet.

Mehr silk.at

Eine Kooperation zwischen Silke Grabinger, Zirkus des Wissens und der Johannes Kepler Universität Linz.
Gefördert von: Stadt Linz, Land Oberösterreich, BMKOES
Mit freundlicher Unterstützung des Samariterbundes Linz.
Das Gastspiel wird von der Tourneekostenförderung des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport Österreich gefördert.

//

IM RAHMEN VON:
Theater der Dinge 2025
Autonome Objekte
31.10.-5.11.2025
Internationales Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters

Autonomie war lange Zeit dem Menschen vorbehalten: Nur wer über ein Bewusstsein verfügt und eigenständig Entscheidungen treffen kann, galt als selbstbestimmt und autonom. Nachdem zunächst einzelnen Tierarten Autonomie zugesprochen wurde, wird der Begriff seit ein paar Jahren auch auf Objekte übertragen: Die digitale Transformation hat Dinge und Systeme geschaffen, die ein gewisses Maß an Selbstverwaltung und Flexibilität aufweisen. Sie erfüllen Aufgaben und treffen eine Auswahl, sie lernen und entwickeln sich. Dabei handelt es sich natürlich nicht um echte Handlungsfähigkeit: Menschliche Programmierentscheidungen sind weiterhin zentrale Einflussfaktoren.
Theater der Dinge fragt in seiner Ausgabe 2025, wie sich der Mensch und seine gesellschaftlichen Systeme in einer Welt verorten, in der Dinge zunehmend als autonom handelnd erscheinen. Ausgehend von den unterschiedlichsten Formen des Theaters mit Puppen, Robotern und Objekten entwickeln die beteiligten Kunstschaffenden vielfältige inhaltliche Zugänge und laden mit 18 Inszenierungen, Installationen, Tryouts und Workshops spielerisch ein, das Spannungsfeld digitaler Autonomie zu betreten.

Barrierefreiheit
Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Veranstaltungen finden sich bei den jeweiligen Produktionen. Wir bieten an zwei Terminen eine Führung mit Audiodeskription durch die Installation „What Humanity Taught Us“ an.

Gefördert von
Hauptstadtkulturfonds

Unterstützt von
Flanders State of the Art / Bundesministerium Wohnen, Kunst, Kultur, Medien, Sport (BMWKS) / Institut Francais + Franz. Ministerium für Kultur / Förderverein der Schaubude Berlin

Kooperationspartner*innen
TATWERK / DOCK ART / Heinrich-Böll-Bibliothek / Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch / Spiel & Objekt/ KompleXX

Medienpartner*innen
Berliner Fenster / Radioeins / taz / The Berliner / tipBerlin

Ticketpartner*in
Reservix