Die zweite Ausgabe des Festivals präsentiert die jüngsten Arbeiten der nein9 community, wobei laufende Prozesse und von der Praxis geleitete Untersuchungen im Mittelpunkt stehen. Das Publikum ist eingeladen, an der Erkundung des Alltagslebens teilzunehmen - an der Art und Weise, wie man mit, in und durch die Welt lebt.
Das Festival markiert auch die Erweiterung von nein9 durch neue Mitglieder und Brücken zu internationalen Kollektiven und ermutigt weitere praxisorientierte Tanzbegeisterte, an die community heran- und beizutreten.
Das Blank Check Festival 2023 ist Fantasie, Unsicherheit, Komödie, Tragödie, Widerstand, Tiefe, Mythologie, Improvisation, Befreiung, Utopie, Ritual und Suggestion. Die Performer*innen lehnen sich an, neigen, fallen, schmieren, skizzieren, verzerren, unterstreichen, klären, hinterfragen und erschaffen. Neue künstlerische Ästhetiken und experimentelle Formen fordern heraus und inspirieren zu Austausch und Gemeinschaft.
Kernmitglieder: Lena Klink, Omer Keinan, Raz Mantell, Ruby Frances Jones, Susanna Ylikoski, Erika Kooki Filia
Erweiterte Mitglieder: Andrea Givannovich, Useless Machines, Aha Kollektiva, Birke van Maartens
Sprache: englisch
Länge: 60-90 min
PROGRAMM
Donnerstag, 21. September 2023, 19 Uhr
solar bear - Lena Klink
YOU CHANGE ME CHANGE - Birke van Maartens
/
Freitag, 22. September 2023, 19 Uhr
Continuing containing - Raz Mantell und Susanna Ylikoski
Mythologies - Omer Keinan
/
Samstag, 23. September 2023, 19 Uhr
an album - Erika Kooki Filia
STAY HYDRATED - Useless Machines
/
Sonntag, 24. September 2023, 19 Uhr
Mythologies - Omer Keinan
Vignettes, in progress - Ruby Frances Jones
/
DETAILLIERTES PROGRAMM
Donnerstag, 21. September 2023, 19 Uhr
solar bear
Lena Klink
Uraufführung
Dauer:40 min
Die Performerin bewegt sich in dieser Solo-Arbeit in einer Sphäre, in der die Grenzen zwischen postapokalyptischer Trostlosigkeit und utopischen Träumen verschwimmen.
Von der Sonne angetrieben, werden mögliche Zukünfte durch Erinnerungen, Annahmen und Visionen entworfen.
Die Vorstellungen von Kontrolle, Abhängigkeit und Macht in Bezug auf Technologie und Natur verweben sich miteinander, während Elemente auf den Spektren von Cyber- und Solarpunk balancieren. In der Komplexität der Wirklichkeit will sich auch die idealste Utopie selbst erhalten und bleibt dennoch von Natur aus unvollkommen. Was für den einen das Paradies ist, kann für den anderen ein dystopischer Albtraum sein. Was ist das für eine Welt, auf die wir uns zubewegen?
Choreografie, Bewegung: Lena Klink (she/her)
Sounddesign: ASA 808 (he/they)
Lichtdesign: Vito Walter (he/him)
(Pause)
YOU CHANGE ME CHANGE
Birke van Maartens
Dauer: 25 min
Veränderung hat die Macht, zu befreien oder zu zerstören; ist eine Kraft, die den Wandel vorantreibt. Sie unterbricht die bestehende Ordnung und wagt, etwas Neues einzuführen. Aber ist Ordnung nicht selbst ein Tanz, der sich ständig verändernden Strukturen und Muster wiederkehrender Veränderungen? Während wir uns eifrig auf Veränderungen einlassen und nach Fortschritt streben, müssen wir uns mit einem Paradoxon auseinandersetzen: Der Fortschritt verdunkelt oft die ethischen Grundlagen, die uns wichtig sind, und während wir ihn feiern, bleibt die Ethik auf der Strecke. Im fließenden Rhythmus von Ebbe und Flut entfaltet sich das wahre Wesen unserer vergänglichen Existenz - ein Aufruf, sich auf die sich entfaltende Erzählung des Lebens selbst einzulassen.
Choreografie, Künstlerisches Konzept: Birke van Maartens (she/her)
Performance, Co-Kreation: Raul Nahum Aranha (he/him)
Audio Arrangement, Lichtdesign: Kenji Tanaka (he/him)
Freitag, 22. September 2023, 19 Uhr
Continuing containing
Raz Mantell and Susanna Ylikoski
Uraufführung
Dauer: 40 min
Im zweiten Kapitel unserer Forschung über Unbenennung und Zusammenarbeit befassen wir uns mit dem Element Wasser. Wasser ist gleichgültig und nachgiebig, es hat keine eigene Form, es hat kein Selbst: weder innen noch außen. Es bekommt Form, in dem es die Form des anderen annimmt. Wasser enthält und wird enthalten.
Und wie das Wasser, reflektiert unsere Arbeit die alltägliche Schönheit, die sich aus der Positionierung verschiedener Perspektiven ergibt.
Künstlerisches Konzept, Performance: Raz Mantell (she/ her), Susanna Ylikoski (she/ her)
(Pause)
Mythologies
Omer Keinan
Uraufführung
Dauer: 35 min
Sie sind eingeladen, Geschichten aus Ihrem täglichen Leben zu erzählen. Wir werden sie in Bilder bzw. Zeichen übersetzen und mit ihnen spielen.
Durch die Improvisation mit den Zeichen werden Körper neu kodifiziert und ein neues gemeinschaftliche Sein geschaffen. Ziel ist, die verborgenen Bedeutungen von Geschichten auszugraben, sie zu dekonstruieren, wieder zusammenzusetzen und eine neue Symbolik entstehen zu lassen. Wir decken unsere Mythologie auf, indem wir unsere Erfahrungen erzählen und nacherzählen, um so unser Verständnis von Realität und unsere Fähigkeit mit ihr umzugehen, zu verändern.
Von Omer Keinan
Mit Erika Kooki Filia, Lena Klink
Samstag, 23. September 2023, 19 Uhr
an album
Erika Kooki Filia
Uraufführung
Dauer: 25 min
Dieses Stück ist wie ein kleines Amateur-Punk-Album: Wir singen gemeinsam über sinnlose systemische Missstände, versuchen zu flirten und die Idee der Dekonstruktion des Balletts zu beobachten, während wir einen Weihnachtsbaum schmücken, der im Nichts versinkt.
Kurze persönliche und kollektive Kommentare rund um die Verkörperung sozialer Niederlagen werden in vier choreografischen "Liedern" komponiert.
Choreografie, Aufführung: Erika Kooki Filia (they/them)
(Pause)
STAY HYDRATED
Useless Machines
Dauer 40 min
Ein Theaterstück mit Tanz, Sport, Comedy und natürlich viel Wasser.
Ein Experiment über die Umwandlung einer einfachen und alltäglichen Handlung wie dem Trinken von Wasser in einen sportlichen und künstlerischen Akt, das zum Reflektieren einlädt: Wandeln Sie Ihr Wassertrinken zu einer Achtsamkeitsübung. Führen Sie das Glas an Ihre Lippen und trinken Sie es langsam. Atmen Sie, geben Sie dem Wasser etwas Sauerstoff, streicheln Sie es mit der Zunge, erleben Sie das Wasser, das Sie trinken. Schlucken Sie, spüren, wie es Ihre Kehle langsam hinunterläuft und schon haben Sie den ersten Schluck Wasser in Ihrem Leben genommen.
Künstlerisches Konzept Performance: Elliot Norell Strinno, Elias Kraft, Hyungjin Lee, Simon Chatelain
Sonntag, 24. September 2023, 19 Uhr
Mythologies
Omer Keinan
Dauer: 35 min
Sie sind eingeladen, Geschichten aus Ihrem täglichen Leben zu erzählen. Wir werden sie in Bilder bzw. Zeichen übersetzen und mit ihnen spielen.
Durch die Improvisation mit den Zeichen werden Körper neu kodifiziert und ein neues gemeinschaftliche Sein geschaffen. Ziel ist, die verborgenen Bedeutungen von Geschichten auszugraben, sie zu dekonstruieren, wieder zusammenzusetzen und eine neue Symbolik entstehen zu lassen. Wir decken unsere Mythologie auf, indem wir unsere Erfahrungen erzählen und nacherzählen, um so unser Verständnis von Realität und unsere Fähigkeit mit ihr umzugehen, zu verändern.
Von Omer Keinan
Mit Erika Kooki Filia, Lena Klink
(Pause)
Vignettes, in progress
Ruby Frances Jones
Uraufführung
Dauer: 20 min
Vignetten, Substantiv
- eine kurze anschauliche Beschreibung, ein Bericht oder eine Episode
- eine kleine Illustration oder ein Porträtfoto, das ohne eindeutige Umrandung im Hintergrund verschwindet
Hypothese: Die innige Verbindung von Bewegung und Verkleidung spricht Wahrheiten aus, die Worte nicht zu berühren wagen. "Vignetten" ist eine Aneinanderreihung von ausgeschnittenen und eingefügten Bildern. Jedes Bild stellt eine Figur dar; und jede Figur ist aus einer Haltung entstanden, die aus einem Gefühl heraus geboren ist. Das Gesicht, das jede Figur trägt, verlangt, gehört zu werden.
„Vignettes, in progress“ ist eine Soloperformance des physischen Theaters, die auf Improvisation, Gestik, Pantomime und Maskentheater basiert.
Choreografie, Performance: Ruby Frances Jones