b12 format sungrazers

atara

reut shemesh

atara

sungrazers / einladung an bei b12 unterrichtende künstler*innen ihr abendfüllendes stück zu präsentieren.

/

in „atara“ richtet die choreografin reut shemesh ihren blick auf die welt und weltanschauung von frauen, die nach den regeln der jüdischen orthodoxie leben, und solchen, die einen säkularen ansatz verfolgen. gemeinsam fragen sie, was weiblichkeit, weibliche sexualität und ihr platz in der gesellschaft sein können. wie finden sie ihre bestimmung, oder wie scheitern sie dabei?

mit hilfe von nachstellungen von ereignissen aus ihrem eigenen umfeld - reut shemesh wuchs in einer sowohl säkularen als auch orthodoxen familie auf - und durch fotografie, text sowie bewegung entsteht ein oszillierender dialog zwischen verschiedenen sichtweisen und klischees, vorurteile und der eigene lebensstil werden in frage gestellt.

konzept, choreografie, text, fotografie: reut shemesh
kreation, performance: hella immler, tsipora nir, florian patschovsky
komposition, sound design: simon bauer
dramaturgie: matthias quabbe
mentoring: anne kersting
video, bühne, licht: ronni shendar
kostüm: marie siekmann
finanzmanagement: transmissions gmbh
produktion, management: sabina stücker
photo: öncu gültekin

besonderer dank an hilla shemesh rathaus, florian egermann.

die recherche fand während der residenz im k3 tanzplan hamburg, koproduziert vom tanzhaus nrw düsseldorf.
eine produktion von reut shemesh, k3 | tanzplan hamburg in zusammenarbeit mit dem tanzhaus nrw.
finanziert durch das kulturamt der stadt köln, hamburgische kulturstiftung, kunststiftung nrw, stiftung zurückgeben, kunstsalon stiftung / step up & rheinenergie stiftung.
unterstützt von tanzfaktur köln, idas nrw, machol shalem jerusalem.

reut shemesh ist eine in köln lebende choreografin und medienkünstlerin aus israel, die derzeit vom land nordrhein-westfalen in der kategorie spitzenförderung - dem höchsten tanzförderprogramm des landes - gefördert wird. ihre stücke und filme wurden u.a. auf der art cologne, der tanzplattform, dem impulse theatre festival, dem tanzhaus nrw, hellerau in dresden, dem transition video art festival in maastricht und kampnagel in hamburg gezeigt; außerdem zahlreiche gastspiele weltweit. auftragsarbeiten für das theater oberhausen (bad mothers, 2022) und die maslool school in tel aviv; regelmäßige vortragsarbeiten an universitäten und tanzinstitutionen national und international. derzeit tourt „ultra“, eine co-kreation mit dem belgischen produktionshaus fabuleus, durch mehrere europäische städte. in diesem jahr wird sie außerdem die premiere der auftragsproduktion „esther“ in potsdam, münchen, hamburg und dresden feiern. als frau, künstlerin, mutter und immigrantin lässt sie oft ihre eigenen erfahrungen in ihre arbeit einfließen.

/

b 12
festival für zeitgenössischen tanz und performance art berlin, 01. - 28. juli 2024

b12.space

b12 präsentiert in berlin alljährlich im juli mit einer großen anzahl von workshops, performances und events die bandbreite und vielfalt von zeitgenössischen tanz und performance art.

professionelle tänzer*innen haben die möglichkeit mit einer großen auswahl an inspirierenden lehrer*innen, künstler*innen und choreograph*innen zu tanzen und von ihnen zu lernen. b12 erschafft gemeinschaft und eine leidenschaftliche verbundenheit durch tanz.

das diesjährige festival begrüßt über achtzig lehrer*innen und expert*innen im bereich des tanzes und zeigt in den formaten asteroids, sungrazers und critical mass eine vielzahl von ansätzen: von film zu text, bewegung, akrobatik, theater, experimentellem, unerwartetem bis hin zu futuristischem.

b12 hat es sich zur aufgabe gemacht, unkonventionelle ansätze und künstler*innen, die körperliche und emotionale risiken auf der bühne und im probenprozess eingehen, zu unterstützen. es werden diskussionsplattformen organisiert, um sich auszutauschen und zu vernetzen. neben den angeboten für professionelle performer*innen sind alle tanzbegeisterten herzlich zu den community workshops eingeladen.

Foto: Reut Shemesh_Öncu Gültekin