
Ballett Basics
Im Kurs erarbeiten wir die Grundlagen der Balletttechnik – für Neueinsteiger*innen, die das Ballett kennen lernen möchten und alle, die sich mit den Basics der Technik auseinandersetzen möchten und ihre Grundlagen festigen wollen. Orientiert an der Waganowa-Methode wird das Körperbewusstsein geschult, die Platzierung, Musikalität und Muskulatur. Nach einer festen Abfolge einfacher Übungen an der Ballettstange folgen kleine Choreografien in der Mitte des Raumen und durch den Raum, in denen das Gefühl für den Körper im Raum, die Koordination und das Rhythmusgefühl geschult werden.
Kindertanz
Rennen, springen, schleichen, rollen, drehen – im Kurs probieren wir verschiedene Bewegungsformen und Qualitäten aus. Aufbauen auf der natürlichen Bewegungsfreude von Kinder werden angepasst an den individuellen Entwicklungsstand grundlegende Elemente der Tanztechnik vermittelt. In Bewegungsspielen und altersgerechten Übungen üben wir Koordination und Rhythmusgefühl. Wir lernen gemeinsam, Gedanken, Gefühle, Fantasien tänzerisch auszudrücken und umzusetzen. Mit Neugierde und Spaß am Experimentieren erweitern wir das individuelle Bewegungsrepertoire.
Laura Sophie Faiß ist freischaffende Tänzerin und Tanzlehrerin und lebt in Berlin. Sie studierte Psychologie in Tübingen und Enschede (NL) und absolvierte anschließend ihre zeitgenössische Tanzausbildung in Berlin bei Seneca Intensiv, am Berlin Dance Institute und der Etage Berlin (Abschluss 2021). Im Anschluss tanzte sie am Theater an der Parkaue und begann parallel, eigene Projekte umzusetzen. 2022 erhielt sie die Rechercheförderung des Landes Berlin für ihr Projekt „through the hands“ sowie die Förderung #TakeHeart für "NIEMIEC". 2024 hatte ihre Solo-Performance „It settles like dust over me” in der Brotfabrik Berlin Premiere. Als Tänzerin und Performerin strebt sie danach, diese mündlich überlieferten Geschichten in den Körper zu übersetzen, und das Archiv des Körpers zu nutzen, sie in einen performativen Raum zu tragen. Politische und gesellschaftliche Fragen werden dabei am Beispiel des Individuums ausgearbeitet und künstlerisch verarbeitet. Ihr Unterricht setzt seinen Schwerpunkt auf die Entfaltung der natürlichen Kreativität der Teilnehmer*innen und die Entwicklung eines individuellen Ausdrucks.