Marie Enners-Mahalingam

Kindertanz

In ihrem Kurs lernen Kinder ihre Gefühle und Erfahrungen durch das Bewegen ihres Körpers auszudrücken. Sie werden langsam und spielerisch an tänzerische Grundtechniken herangeführt und ermutigt, sich durch Tanz auszudrücken. Ihre Klassen bauen auf einem spaßigen, dynamischen Warm Up auf, führen Kinder an die Wahrnehmung von ihrem Körper im Bezug auf Raum, Richtungen und Ebenen heran und schließen damit ab, das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen. Während des Unterrichts bekommen die Kinder die Chance sich auf Rhythmen und Musik einzulassen und ein Verständnis davon, wie man sich frei oder choreografiert zur Musik bewegen kann.

Marie Enners-Mahalingam arbeitet als freischaffende Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin. 2021 schließ sie ihre Tanzausbildung am Hillsong College Dance in Sydney, Australien ab.

Nach ihrem Abitur absolvierte sie einen 12-monatigen Dance Intensive Kurs unter der Leitung von Tänzer und Künstler Milton Camilo in Wuppertal. Ihre studienvorbereitende Ausbildung im Tanz absolvierte sie während ihrer Schulzeit an der städtischen „Tanzakademie der rheinischen Musikschule Köln“, unter der Leitung von Rick Kam.

Sie unterrichtet Tanz seit 2014, hat viel mit Kindern im jungen Alter gearbeitet, aber auch mit Erwachsenen. Ihr Fokus liegt auf zeitgenössischen und kreativen Kindertanz. Es bereitet ihr große Freude zu sehen, wie Menschen ihre Kreativität im Tanz entdecken und anfangen sich durch Bewegung auszudrücken.

In den letzten Jahren, führte sie einige verschiedene Projekte durch, welche sich unter anderem mit Tanz und gesellschaftlichen Kritikpunkten auseinandersetzten. 2021 bis 2022 rief sie das Projekt 'WIR tanzen' ins Leben, welches Tanz zugänglich machte für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Hintergründen, um gesellschaftliche Brücken zu schaffen.

Neben ihren Klassen bei Dock11, leitet sie zur Zeit die tänzerische Arbeit der Organisation Jugend mit einer Mission e.V. Berlin, arbeitet mit nationalen und internationalen Tänzern zusammen und ruft verschiedene Workshops und Projekte ins Leben. So brachte sie im Juli diesen Jahres ein Team von Tänzern nach Paris um, während der Olympischen Spiele, an dem Projekt „Paris Je T’aime“ teilzunehmen und dort aufzutreten.

Foto: Jacqueline Kirillov